Stilbruch

Stilbruch – Datenschutzerklärung


Der STILBRUCH-Beteiligungsgesellschaft mbH liegt der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr am Herzen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie, soweit uns dies möglich ist, über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Webseite „www.stilbruch.de“ der STILBRUCH-Beteiligungsgesellschaft mbH sowie den SocialMedia-Profilen bei Facebook und Instagram informieren.

Sollte diese Datenschutzerklärung nicht alle Ihre Fragen in Bezug auf die Datenverarbeitung beantworten, verweisen wir an dieser Stelle auf unsere Datenschutzbeauftragte. Die Kontaktdaten können Sie der Datenschutzerklärung unter Punkt B. entnehmen.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Ihre Stilbruch-Beteiligungsgesellschaft mbH 

A. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des BDSG ist:
STILBRUCH-Beteiligungsgesellschaft mbH
Helbingstraße 63
22047 Hamburg

Tel.: 040/2576-22 22
Fax: 040/2576-20 99
E-Mail: info@stilbruch.de
Website: www.stilbruch.de 

B. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Sie können die Datenschutzbeauftragte der STILBRUCH-Beteiligungsgesellschaft wie folgt erreichen:

Stilbruch-Beteiligungsgesellschaft mbH
z.Hd. der Datenschutzbeauftragten
Helbingstraße 63
22047 Hamburg

Tel.: 040/2576-22 22
Fax: 040/2576-2099
E-Mail: datenschutz@stilbruch.de 

C. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles 
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

• Browsertyp und die verwendete Version
• Internet-Service-Provider
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Website, von der Ihr System auf unsere Website gelangt
• Website, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden.

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert.Die Daten werden mit Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht. Logfiles werden spätestens nach sieben Kalendertagen gelöscht. Eine weitere Verarbeitung der Logfiles für einen längeren Zeitraum kann in anonymisierter Form erfolgen.

D. Verwendung von technisch notwendigen Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden technisch notwendige Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computersystem gespeichert und verarbeitet werden.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die notwendigen Grundfunktionen, wie eine Seitennavigation und Zustandsspeicherung sicherzustellen und die Nutzung der Website für Sie zu vereinfachen. Für einige Funktionen unserer Website ist es zudem erforderlich, dass Ihr Rechner auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Eine Verarbeitung der durch technisch notwendige Cookies erhobenen personenbezogenen Daten zu anderen als den genannten Zwecken, erfolgt nicht.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 S. 2 TTDSG, um Ihnen die Nutzung der Website zu ermöglichen.

Wenn Sie unsere Website aufrufen, wird ein technisch notwendiger Cookie gesetzt:
Name: PHPSESSID
Zweck: Speichert die Session-ID
Speicherdauer: Session

E. Bewerberdatenverarbeitung

1. Beschreibung der Verarbeitung
Wir verfügen über die folgenden personenbezogenen Daten, sofern wir sie mit Ihrer Bewerbung von Ihnen erhalten haben:
• Anrede, Vorname, Nachname,
• Telefonnummer
• Anschrift,
• Geburtsdatum,
• Inhalte des Lebenslaufs und des Anschreibens,
• ggf. angehängte Dokumente (Zeugnisse, Abschlüsse, etc.) 

2. Zweck
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen und zur Durchführung eines internen Entscheidungsprozesses. Neben notwenigen Daten, können optional auch Angaben zur direkteren Kontaktaufnahme, wie z.B. E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer freiwillig gemacht werden.

3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG. Danach sind die Verarbeitungen zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auch auf Basis der Voraussetzungen der Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erfolgen. Unser Interesse kann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen z.B. aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz bestehen. Sollten Sie im Anschluss an das Bewerbungsverfahren von Stilbruch als Mitarbeiter:in eingestellt worden sein, werden Ihre Stammdaten für die Führung des Personalinformationssystem erhoben. Die datenschutzrechtlichen Folgen der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses werden Ihnen in diesem Fall unverzüglich mitgeteilt.

4. Speicherdauer
Die zu dem Zweck der Durchführung des Bewerberprozesses von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn Sie haben in eine längere Speicherung zur Aufnahme in den Bewerber-Pool eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). In diesem Fall werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht, soweit Sie Ihre Einwilligung nicht zuvor widerrufen haben.

5. Empfänger
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unserer Organisation sind lediglich solche Personen, deren Kenntnis für den Zweck, zu dem die Verarbeitung der Daten erfolgt, erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn und soweit es für die Abwicklung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern ausschließlich zu den oben genannten Zwecken verarbeitet werden. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.


F. Gewinnspiele

1. Beschreibung der Verarbeitung
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Gewinnspielen, die wir hin und wieder durchführen, informieren. Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung Ihrer Daten nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist. Sie sind nicht verpflichtet die Daten bereitzustellen. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist jedoch die Teilnahme an einem Gewinnspiel nicht möglich. 

Wir veröffentlichen zunächst eine Einladung zur Teilnahme am Gewinnspiel auf der Homepage. Wie Sie am Gewinnspiel teilnehmen können, ist in den jeweils verlinkten Gewinnspielbedingungen erläutert. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel kommt ein Gewinnspielvertrag zwischen Ihnen und uns zustande, der für Sie kostenlos ist. Im Rahmen der Vertragserfüllung – nämlich zur Ermittlung der Gewinner und zur Ausschüttung der Gewinne – erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen. Nach Teilnahmeschluss erfassen wir zunächst nur die angegebenen Daten der Teilnehmer. Die Gewinner werden durch STILBRUCH ausgelost und anschließend benachrichtigt. Als Gewinner werden Sie möglicherweise gebeten, weitere Angaben (Vor- und Nachname, Anschrift) zu machen, damit Stilbruch Ihnen den Gewinn zuschicken kann.

2. Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung und Abwicklung eines Gewinnspiels.

3. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Gewinnspielvertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

4. Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Profilnamen der Teilnehmer sowie die weiteren Angaben der Gewinner werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel und die Versendung der Gewinne abgeschlossen sind. Die von Teilnehmern im Rahmen der Teilnahme auf Facebook bzw. Instagram vorgenommenen Handlungen (Kommentare, Likes, Postings) werden von uns nicht gelöscht bzw. können gegebenenfalls von uns gar nicht gelöscht werden. Als Nutzer des jeweiligen Sozialen Netzwerkes ist es Ihnen jedoch möglich, eine Löschung selbst vorzunehmen.

5. Empfänger
Stilbruch wird Ihre Daten grundsätzlich nicht Dritten offenlegen. Wir werden die Gewinner weder auf unserer Website noch auf unseren Social Media Profilen öffentlich bekannt geben.Wir verarbeiten sodann die folgenden personenbezogenen Daten sofern wir diese im Rahmen des Gewinnspiels von Ihnen erhalten haben:

• Ggfs. Stammdaten (Anrede, Vorname, Nachname)
• Ggfs. Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse)
• Ggfs. Telefonnummer (optional)
• Nachricht (optional)

 

G. Soziale Medien
Diese Website verwendet sogenannte „Social Media Plug-Ins“ der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, welche von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben werden.

1. Datenverarbeitung
durch den Betreiber der Social-Media-Plattform Die Website nutzt dabei die sogenannte „Zwei-Klick-Lösung“. Das heißt, wenn Sie unsere Website besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-Ins erkennen Sie über das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-Ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-Ins werden somit personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert; wir möchten betonen, dass bei dem Anklicken der Instagram- und Facebook-Plug-Ins eine Übermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann, da es sich bei den Plug-In-Anbietern jeweils um Tochtergesellschaften von US-amerikanischen Unternehmen handelt.

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss erlassen. Dort wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Datenschutzniveau für Transfers innerhalb dieses Rahmens gewährleisten. Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und es kann ein angemessenes Datenschutzniveau angenommen werden.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine näheren Informationen vor.

Nach unserem Kenntnisstand speichert der Plug-In-Anbieter die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art. 1 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-In-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-In-Anbieter und URL mit deren
Datenschutzhinweisen:http://www.facebook.com/policy.php https://help.instagram.com/519522125107875 

2. Datenverarbeitung durch Stilbruch
Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten bereitgestellten Informationen, wie z. B. Nutzernamen, Kommentare, Videos, Bilder, Likes oder öffentliche Nachrichten, werden von der jeweiligen Social-Media-Plattform veröffentlicht. Wir selbst nutzen diese Daten ausschließlich im Rahmen der Plattformfunktionen und verarbeiten sie nicht für andere Zwecke. Allerdings behalten wir uns das Recht vor, Inhalte zu löschen, falls dies erforderlich ist.

Gegebenenfalls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, sofern dies durch die Funktionen der Social-Media-Plattform ermöglicht wird, und kommunizieren über die Plattform mit Ihnen.

Sollten Sie uns über die Social-Media-Plattform eine Anfrage stellen, verweisen wir – je nach Sensibilität des Inhalts – gegebenenfalls auf alternative, sichere Kommunikationskanäle, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU DSGVO. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Öffentlichkeitsarbeit und der Interaktion mit Ihnen.

H. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben (Art 6 Abs 1 lit a DS-GVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG), können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass ein allfälliger Widerruf keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis sonstiger Erlaubnistatbestände gemäß Art 6 Abs 1 DS-GVO hat.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz@stilbruch.de.

I. Weitere Rechte der betroffenen Personen 
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen weitere folgende Rechte gegenüber uns zu:

1. Auskunft
Sie können von uns eine Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und soweit dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO genannten weiteren Informationen.

2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten und können gemäß Art. 16 DSGVO die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, diese unverzüglich zu löschen, insbesondere sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
• Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung Ihrer Daten stützte, und es fehl an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche erforderlich sind.
4. Recht auf Einschränkung der VerarbeitungSie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn 
• Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und wir daher die Richtigkeit überprüfen,
• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, 
• wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen,
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung bei uns mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

6. Allgemeines und Beschwerderecht
Die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos. Sie haben das Recht sich bei Beschwerden direkt an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesdatenschutzbeauftragten.
Wollen Sie Ihre Rechte uns gegenüber wahrnehmen, senden Sie bitte eine E-Mail an datenschutz@stilbruch.de oder kontaktieren Sie uns schriftlich über unsere Postadresse.

J. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.

K. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (z.B. für die Bereiche IT, Telekommunikation oder Marketing). Wir haben mit diesen Anbietern Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.

L. Links zu anderen Websites
Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss auf die dort erhobenen Daten oder die Datenverarbeitungsverfahren, noch kennen wir den gesamten Umfang der Datenerhebung, den Zweck der Verarbeitung oder die Aufbewahrungsfristen. 

Wir haben auch keine Auskunft über die Löschung der erhobenen Daten durch den verlinkten Anbieter. Wir sind insoweit datenschutzrechtlich nicht verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der verlinkten Webseite.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch den Webseitenbetreiber finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Webseiten. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

M. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittländer
Sofern wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR übermitteln, erfolgt dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Dies umfasst Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission, Standardvertragsklauseln oder andere geeignete Garantien gem. Art. 44 ff. DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

N. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung

O. Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir passen diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit an, wenn dies aufgrund von veränderten Datenverarbeitungen erforderlich ist. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung und auch über die Aktualität von Kontaktinformationen von Dritten.